Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Kostenloser Versand
Versand innerhalb von 24h
30 Tage Geld-Zurück-Garantie
Bequemer Kauf auf Rechnung
Direkt vom Hersteller
Hotline 0800 123 454 321

THB Basic


Unübertroffene Messgenauigkeit

Dieses Messgerät liefert bereits nach wenigen Minuten simultan die drei Stoffeigenschaften Wärmeleitfähigkeit, Temperaturleitfähigkeit und spezifische Wärme, egal ob Sie die entsprechenden Sensoren in Schüttgüter, Gele, Pasten oder Platten gelegt oder aber in Flüssigkeiten eingetaucht haben.

Die Probenpräparation von Feststoffen ist dabei so einfach wie simpel. Je eine Ebene Anlegefläche zweier Probenhälften genügen für den Sensor. Die Kalibrierung ist sehr einfach und muss nicht vor jeder Messung durchgeführt werden.

Das THB misst hierbei Absolutwerte mit einer Genauigkeit, welche nicht hinter konventionellen Platten- oder LaserFlash-Geräten zurückstehen muss.

Das Linseis THB erfüllt die folgenden Normen: ASTM D 5930-01, DIN ISO 2200-2, ASTM D 5334.

Alle Vorteile auf einen Blick:

  • Unübertroffene Messgenauigkeit bei der Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit
  • One-Button-Lösung
  1. Automatisierter Messmodus
  2. Kein Fachpersonal zur Bedienung des Geräts erforderlich
  3. Keine Fehlmessungen durch falsche Messparameter-Eingabe
  • Wärmeleitfähigkeit UND Temperaturleitfähigkeit
  1. Messung der Temperaturleitfähigkeit mit sehr geringen Messunsicherheiten
  2. Kalorimeter-Funktion: Berechnung der spezifischen Wärmekap.
  • Sekundenschnelle Messungen
  • Zerstörungsfreie Messungen mit Halbschalen-Sensor
  • Kompakte Abmessungen

THB Basic: klein und leicht

Verschiedene Sensoren für Ihre Anwendung

THB Basic

  • inklusive THB/B Sensor (THB/A Sensor auf Anfrage) und PMMA-Referenzmaterial
  • geeignet für Material mit niedriger Wärmeleitfähigkeit (Dämmstoffe und Baumaterial)
  • einfache Installation – Basis-Installation des Messgerätes erfolgt Remote



Sie interessieren sich für ein THB Basic?


Sie möchten weitere Informationen erhalten?


Kontaktieren Sie uns!


Spezifikationen


Modell

THB Basic

Messbereich:

Wärmeleitfähigkeit:

0,01 bis 5 W/(mK) 

Temperaturleitfähigkeit: :

0,05 bis 50 mm2/s 

Spezifische Wärmekapazität: 

100 bis 5000 kJ/(m3K) 

Messgenauigkeit:

Wärmeleitfähigkeit**: 

besser als 1 % 

Temperaturleitfähigkeit**: 

besser als 4 % 

Wärmekapazität**: 

besser als 4 % 

Messdauer: 


Feststoffe: 

ca. 1 bis 10 min 

Flüssigkeiten: 

ca. 1 bis 120 s 

Betriebstemperatur: 

Sensor:

–150°C bis 700°C 

Sensortyp: 

Kapton, Keramik 

Probengrösse:

Kleinste Probengröße*: 

1.5 x 1.5 x 2 mm 

Maximale Probengröße: 

unbegrenzt 

* abhängig von Ofen und Sensor, abhängig von Probengröße
** abhängig von Probensensor und der Probenaufbereitung

Software

Werte sichtbar und vergleichbar machen

Vorteile auf einen Blick

  • Erweiterte THB Windows®-basierte Software-Schnittstelle
  • Bietet die schnellsten Messzeiten
  • Keine Möglichkeit für Anwendungsfehler dank optimierter, softwaregesteuerter Messalgorithmen
  • Ermöglicht genaueste und zeitsparendste Messungen
  • One-Button-Lösung: Ergebnisse auf Knopfdruck
  • Einfacher Datenexport nach Microsoft Excel®

Applikationen


Anwendung: THB Basic/Advance – Phasenwechselmaterialien – Wärmeleitfähigkeit

Das unten gezeigte Beispiel zeigt die Analyse der Wärmeleitfähigkeit von zwei Salzhydraten. Bei Raumtemperatur waren beide PCMs flüssig. Die Flüssigkeiten wurden in ein Becherglas gefüllt, das in ein temperiertes Flüssigkeitsbad gestellt wurde. Für die Messung wurde der Sensor THB/B/Metall in die Probe gehängt. Die gemessenen Temperaturstufen waren -20 °C, -10 °C, 0 °C, +10 °C, 20 °C (Raumtemp.) und +30 °C, die Messung wurde also im festen Zustand des Materials gestartet. Bei jeder Temperaturstufe wurden drei Messpunkte aufgenommen und der Mittelwert gebildet. Die Wärmeleitfähigkeit von Probe A steigt bei Erwärmung bis 0 °C leicht an, während Probe B leicht abnehmende Werte aufweist. Beide Proben gehen im Temperaturbereich von 0 °C bis 10 °C vom festen in den flüssigen Zustand über, was auch deutlich am Abfall der Wärmeleitfähigkeit zu erkennen ist. Mit steigender Temperatur nimmt die Wärmeleitfähigkeit beider Proben leicht zu. Im Allgemeinen zeigt Probe B höhere Wärmeleitfähigkeiten im Vergleich zu Probe A.

Anwendung: THB Advance – Aluminiumlegierung – Wärmeleitfähigkeit

Die Wärmeleitfähigkeit einer Aluminiumlegierung wurde von Raumtemperatur bis 100 °C mit dem THB Advance untersucht. Für die Messung wurde der QSS-Sensor zwischen zwei Probenstücke gelegt und für einen verbesserten thermischen Kontakt zusammengepresst. Die Konfiguration wurde in einem Ofen platziert und die Temperaturschritte waren Raumtemperatur, 50 °C und 100 °C. Bei jedem Schritt wurde die Messung dreimal wiederholt und die Ergebnisse wurden gemittelt. Im Diagramm kann man sehen, dass die Wärmeleitfähigkeit mit der Temperatur leicht abnimmt. Die Fehlerbalken zeigen eine Unsicherheit von 2 %.

Videos

THB in der Anwendung